Heritage Mastery Membership – Unbegrenzter Zugang zu Onlinekursen in Heraldik, Architekturstilen, Landschaftsdesign, Miniaturkunst, Fotografiegeschichte und großen Entdeckern
Werden Sie Mitglied und erhalten Sie unbegrenzten, kuratierten Zugriff auf fundierte Videokurse, Praxisprojekte, Experten-Mentoring und stetig wachsende Ressourcen zu Heraldik, historischen Architekturstilen, Landschafts- und Gartendesign, Miniaturkunst, Geschichte der Fotografie sowie den großen Entdeckern, inklusive Zertifikaten, Community und mobilen Lernoptionen.
Heritage Mastery vereint Fachleute aus Museen, Hochschulen, Ateliers und Planungsbüros, die evidenzbasierte Lehre, zugängliche Didaktik und praktische Anwendbarkeit verbinden. Unsere Kurse wachsen kontinuierlich, werden peer-reviewt und bleiben in Tiefe, Methodik und Aktualität kompromisslos hochwertig.
Mitgliedschaft im Überblick
Unsere Mitgliedschaft bündelt tiefgehende Inhalte, strukturierte Lernpfade und eine engagierte Community, damit Lernende aller Erfahrungsstufen flexibel, praxisnah und evidenzbasiert Kompetenzen in zentralen Kulturerbe-Disziplinen erwerben, kontinuierlich auffrischen und souverän dokumentieren können.
Was beinhaltet der unbegrenzte Zugang?
Sie erhalten sofortigen Zugriff auf sämtliche aktuellen und zukünftigen Kurse, begleitende Skripte, Checklisten, Glossare, Projektvorlagen, Expertengespräche und aufgezeichnete Workshops. Fortschrittsverfolgung, Wissensüberprüfungen und Portfolio-Exports helfen Ihnen, Kompetenzen sichtbar zu machen und persönliche Lernziele nachweislich zu erreichen.
Für wen ist die Mitgliedschaft geeignet?
Unser Programm richtet sich an Studierende, Lehrende, Museums- und Archivmitarbeitende, Städteplanerinnen, Landschaftsgestalter, Künstlerinnen, Forschende sowie engagierte Enthusiasten, die historische Kontexte verstehen, Gestaltungskompetenzen vertiefen und berufsrelevante Nachweise aufbauen möchten, unabhängig von Ort, Zeit oder bestehender Vorerfahrung.
Wie funktioniert das Lernen?
Sie kombinieren Selbstlernmodule mit optionalen Kohorten, erhalten Schritt-für-Schritt-Aufgaben, realitätsnahe Fallstudien und Peer-Feedback, während Abzeichen, Tests und Reflexionsjournale Ihren Fortschritt stützen. Flexible Zeitfenster ermöglichen kontinuierliches Lernen, ohne Qualität, Tiefe oder persönliche Betreuung zu kompromittieren.
Heraldik meistern
Von der Blasonierung über Tinkturen bis zu heraldischen Rechtsfragen vermittelt dieser Bereich systematisch Symbolsprache, historische Entwicklung und praktische Anwendung, sodass Sie Wappen sicher analysieren, korrekt beschreiben und mit verlässlichen Quellen kontextualisieren können.
Entdecken Sie charakteristische Formen, Materialitäten und Konstruktionsprinzipien von der Antike bis zur Gegenwart, um Gebäude sicher zu datieren, Stile zu vergleichen und kontextbezogene Analysen für Studium, Praxis und kulturelle Vermittlung anzufertigen.
Antike bis Romanik
Sie lernen tragende Ordnungssysteme, Proportionen, Bauornamentik und regionale Varianten kennen. Fallstudien zu Tempeln, Basiliken und romanischen Sakralbauten zeigen, wie Materialien, Statik und Liturgie räumliche Lösungen prägten und wie sich diese Merkmale in späteren Epochen weiterentwickelten oder transformierten.
Gotik bis Barock
Wir untersuchen Strebewerk, Maßwerk, Lichtdramaturgie, Raumfolgen und repräsentative Fassaden. Anhand exemplarischer Kathedralen und Paläste erarbeiten Sie klare Erkennungsmerkmale, interpretieren Formensprache im politischen Kontext und lernen, Bauphasen, Restaurierungen und Zuschreibungen kritisch zu bewerten.
Moderne bis zeitgenössische Strömungen
Das Modul beleuchtet Avantgarden, Funktionalismus, Brutalismus, High-Tech und nachhaltige Tendenzen. Sie analysieren Materialinnovationen, urbane Programme und Denkmalpflegefragen, um Bauten zeitgemäß zu dokumentieren, qualitätsvoll zu beschreiben und im Spannungsfeld von Erhalt, Nutzung und Klimaresilienz zu verorten.
Landschafts- und Gartendesign
Von historischen Gärten bis zu zeitgenössischen Parks verknüpft dieser Bereich Gestaltung, Ökologie und Kulturgeschichte, damit Sie Räume zugleich sinnlich, funktional und nachhaltig planen, dokumentieren und überzeugend kommunizieren können.
Historische Gärten analysieren
Sie vergleichen formale, landschaftliche und Mischsysteme, lesen Planunterlagen, und interpretieren Sichtachsen, Raumsequenzen sowie Wasserführung. Praxisaufgaben trainieren die Bestandsaufnahme, Fotodokumentation und die Ableitung behutsamer Pflegekonzepte, die historische Substanz respektieren und aktuelle Nutzungsansprüche ausbalancieren.
Pflanzenkomposition und Saisonplanung
Dieses Modul verbindet ästhetische Kriterien mit Standortanalyse, Pflegeaufwand und Biodiversität. Sie entwickeln belastbare Pflanzlisten, Farbharmonien und Blühstaffelungen, die ökologisch sinnvoll sind, Nutzerbedürfnisse berücksichtigen und sowohl in historischen als auch neuen Anlagen langfristig überzeugen.
Digitale Werkzeuge für Planer
Wir führen in CAD, GIS, Parametrik und Visualisierung ein. Sie üben, Gelände und Bestände präzise zu modellieren, Varianten zu simulieren und klare Kommunikationsmedien für Auftraggeberinnen, Behörden und Öffentlichkeit zu erstellen, inklusive nachvollziehbarer Legenden, Kennzahlen und Entscheidungsgrundlagen.
Miniaturkunst und Illumination
Erkunden Sie Materialien, Werkprozesse und historische Kontexte, um Miniaturen fachgerecht zu gestalten, zu konservieren und im Museumskontext zu vermitteln, inklusive Hands-on-Übungen mit modernen, archivtauglichen Alternativen.
Vom frühen Verfahren bis zum digitalen Zeitalter analysieren Sie technische Innovationen, gesellschaftliche Wirkung und künstlerische Strömungen, um Bildquellen kritisch einzuordnen, fachgerecht zu beschreiben und verantwortungsvoll zu nutzen.
Große Entdecker und ihre Reisen
Studieren Sie Navigationsmethoden, Quellen und kulturelle Begegnungen, um historische Expeditionen kritisch zu kontextualisieren, Karten zu lesen und ethische Perspektiven auf Wissensproduktion, Austausch und koloniale Machtverhältnisse zu reflektieren.
Navigationsmethoden und Kartenkunde Sie lernen astronomische, magnetische und instrumentelle Navigation, interpretieren Portolankarten und Projektionen, und bewerten Messgenauigkeit. Übungen verbinden historische Quellen mit moderner Geodatenanalyse, um Routen, Risiken und logistische Entscheidungen nachvollziehbar zu rekonstruieren.
Kulturelle Begegnungen und Ethik Wir diskutieren Kontaktzonen, Übersetzungsprozesse, Gewalt und Kooperation. Sie entwickeln multiperspektivische Lesarten, achten auf Stimmen indigener Gemeinschaften und lernen, didaktische Formate zu gestalten, die Verantwortung, Kontextsensibilität und kritische Reflexion transparent verankern.
Tagebücher, Quellenkritik und Reenactment Anhand Tagebüchern, Karten und Artefakten üben Sie Quellenkritik, erkennen Narrative und Lücken und nutzen Reenactment als Forschungstool. Dokumentierte Methoden sichern Nachvollziehbarkeit und laden zur partizipativen, respektvollen Vermittlung ein.
Lernpfade, Projekte und Zertifikate
Strukturierte Curricula, projektbasierte Aufgaben und überprüfbare Zertifikate verbinden Theorie und Praxis, fördern Tiefenlernen und liefern belastbare Nachweise für Bewerbungen, Weiterbildungen und berufliche Anerkennung.
Sie wählen Kompetenzen aus, erhalten messbare Lernziele und modulare Pfade, die Theorie, Terminologie und Anwendung verknüpfen. Regelmäßige Meilensteine sichern Motivation, während adaptive Empfehlungen Ihre nächsten Schritte datenbasiert priorisieren.
Projektbasierte Aufgaben mit Feedback
Realitätsnahe Briefings fordern Recherche, Analyse, Gestaltung und Präsentation. Expertinnen, Mentoren und Peers geben strukturiertes Feedback, mit Rubrics und Beispielsammlungen, damit Sie Qualität einschätzen, iterieren und dokumentieren können.
Abschlusstest, Portfolios und Nachweise
Online-Prüfungen, Reflexionsberichte und kuratierte Portfolios machen Fortschritt sichtbar. Digitale Zertifikate mit verifizierbaren Badges erleichtern Bewerbungen, Drittmittelanträge und interne Qualifikationsprozesse, transparent und überprüfbar.
Community, Mentoring und Events
Lernen ist sozial: Diskurse, Fragen und gemeinsame Projekte verbinden Menschen und Themen, während Sprechstunden, Workshops und Exkursionen Praxisnähe, Motivation und professionelle Netzwerke stärken.
Diskussionsforen und Peer-Gruppen
Fachkanäle, thematische Lesegruppen und Projektteams erleichtern kollegialen Austausch und verlässliche Hilfe. Moderationsregeln, Ressourcenpools und archivierte Highlights bewahren Qualität, damit Wissen nachhaltig auffindbar bleibt und sich stetig weiterentwickelt.
Sprechstunden mit Expertinnen und Experten
Planbare Slots ermöglichen gezielte Beratung zu Methoden, Literatur, Projekten und Karrierewegen. Fragen werden kontextualisiert, blinde Flecken benannt und nächste Schritte konkretisiert, stets respektvoll und ergebnisorientiert.
Workshops, Exkursionen und virtuelle Museen
Live-Workshops vertiefen Techniken, Exkursionen sensibilisieren für Originale, virtuelle Rundgänge öffnen internationale Sammlungen. Dokumentationspakete sichern Transfer in Alltag und Beruf, inklusive Checklisten und Kontaktlisten.
Mitgliedschaftsoptionen
Wählen Sie das Modell, das zu Ihren Zielen passt: vom unbegrenzten Selbstlernen über Mentoring bis zur institutionellen Lizenz mit Teamverwaltung, Prioritätssupport und Nutzungsnachweisen für interne Qualitätssicherung und Weiterbildung.
Standard-Mitgliedschaft: Unbegrenzter Zugang
Ideal für selbstständige Lernerinnen und Lerner, die alle Kurse, Downloads, Updates und Community nutzen möchten. Fortschritts-Tracking, Prüfungen und verifizierbare Zertifikate sind inklusive, sodass Sie Kompetenzen transparent dokumentieren und bei Bewerbungen oder Projekteinreichungen überzeugend präsentieren können.
€179/Jahr
Premium-Mitgliedschaft: Mentoring & Zertifikate Plus
Enthält alles aus Standard, ergänzt um monatliche Mentorings, priorisierte Fragenbeantwortung, Projekt-Reviews mit detaillierten Rubrics und exklusive Workshops. Perfekt, wenn Sie schneller wachsen, Deadlines sicher einhalten und hochwertige Portfolios für Förderanträge oder Karrierewechsel erstellen möchten.
€179/Jahr
Institutionelle Lizenz: Bibliotheken & Teams
Für Museen, Hochschulen, Planungsbüros oder Vereine mit mehreren Nutzenden. Beinhaltet Sitzplatzkontingente, zentrale Verwaltung, gemeinsames Reporting, SSO-Optionen, Compliance-Dokumentation und Didaktikpakete für Lehrende, damit Weiterbildung strukturiert, nachweisbar und budgettransparent gelingt.
€179/Jahr
Plattform, Support und Barrierefreiheit
Eine robuste, zugängliche Lernumgebung mit mobilen Apps, Offline-Modus, Fortschrittssynchronisation, Datenschutz nach europäischem Standard und reaktionsschnellem Support ermöglicht reibungsloses, sicheres und inklusives Lernen für alle Mitglieder.
Apps, Offline-Zugriff und Progress-Tracking
Sie laden Inhalte für Reisen herunter, setzen Lesezeichen, synchronisieren Notizen und verfolgen Kompetenzziele. Intuitive Dashboards zeigen Lernzeit, Tests und Meilensteine, um Routinen aufzubauen und Erfolge sichtbar zu halten.
Datenschutz, Sicherheit und Urheberrecht
Wir arbeiten DSGVO-konform, verschlüsseln Daten und respektieren Lizenzen. Leitfäden klären zulässige Nutzungen, Quellenangaben und Bildrechte, damit Sie Projekte korrekt veröffentlichen und rechtliche Risiken vermeiden können.
Mehrsprachigkeit und Inklusion
Untertitel, Transkripte, Tastaturnavigation, Screenreader-Optimierung und klare Typografie fördern Zugänglichkeit. Mehrsprachige Glossare und Beispiele unterstützen diverse Hintergründe, ohne Tiefe, Präzision oder fachliche Qualität zu verlieren.
Karriere und Praxistransfer
Wir verbinden fachliche Exzellenz mit konkreten Anwendungsszenarien, Branchenkontakten und Bewerbungshilfen, damit Ihre Kompetenzen sichtbar, anschlussfähig und unmittelbar wirksam werden.
Branchenprofile und Rollenbilder
Sie vergleichen Kompetenzprofile in Museen, Archiven, Planungsbüros, Agenturen und Forschung, um passende Rollen zu identifizieren. Praxisberichte zeigen Projektabläufe, Tools und Qualitätskriterien, die in Auswahlverfahren und im Alltag relevant sind.
Bewerbungsportfolio und Nachweise
Sie strukturieren Projekte, reflektieren Lernwege und belegen Ergebnisse mit validierten Zertifikaten. Vorlagen, Beispiele und Peer-Review verbessern Schärfe, Verständlichkeit und Wirkung Ihres Portfolios bei Entscheidenden.
Literatur- und Bildrecherche
Sie nutzen Kataloge, Datenbanken, Repositorien und Normdaten, bewerten Qualität und Zitierfähigkeit und dokumentieren Suchstrategien. So entstehen nachvollziehbare Recherchen, die spätere Updates und Peer-Review erleichtern.
Sie trainieren, Quellenkonflikte zu erkennen, Bias offenzulegen und plausibel zu argumentieren. Strukturierte Schreibwerkzeuge und Feedbackrunden stärken Klarheit, Präzision und fachliche Überzeugungskraft.
Checklisten, Versionierung und Metadaten sichern Transparenz. Templates für Abbildungen, Tabellen und Anhänge erleichtern Publikationen, Lehrmaterialien und Projektberichte, mit konsistenten Belegen und nachvollziehbaren Entscheidungen.
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie sofortigen Zugriff auf das Dashboard mit empfohlenen Lernpfaden, Einstufungstests und thematischen Checklisten. Wählen Sie ein Startmodul, legen Sie Lernziele fest, abonnieren Sie relevante Forenkanäle und sichern Sie erste Fortschritte mit kurzen, praxisnahen Aufgaben.
Erhalte ich wirklich unbegrenzten Zugriff auf alle Kurse?
Ja, die Mitgliedschaft gewährt Zugang zu allen aktuellen Inhalten sowie zu neuen Kursen, die regelmäßig ergänzt werden. Sie können Themen wechseln, Lektionen wiederholen, Downloads nutzen und Zertifikate erwerben, ohne Zusatzkosten oder versteckte Beschränkungen in Umfang und Zeit.
Sind die Zertifikate anerkannt und verifizierbar?
Unsere Zertifikate enthalten verifizierbare Badges mit eindeutigen IDs, die Sie teilen oder in Bewerbungen einbinden können. Inhalte sind peer-reviewt, Lernziele messbar definiert und Prüfungen protokolliert, damit Kompetenznachweise nachvollziehbar, überprüfbar und beruflich verwertbar sind.
Kann ich Inhalte offline nutzen und unterwegs lernen?
Mit den mobilen Apps laden Sie Videos, Skripte und Vorlagen herunter, markieren Meilensteine und synchronisieren Notizen, sobald Sie wieder online sind. So lernen Sie zuverlässig auf Reisen, ohne auf Fortschrittstracking, Glossare oder Lesezeichen verzichten zu müssen.
Wie schützt ihr meine Daten und Inhalte?
Wir arbeiten DSGVO-konform, speichern Daten verschlüsselt und verwenden etablierte Sicherheitsstandards. Zugriffsrechte sind strikt geregelt, Support hat nur nach Freigabe Einblick, und Leitfäden helfen, urheberrechtlich korrekt mit Bildmaterial, Reproduktionen und Zitaten umzugehen.
Kann ich jederzeit kündigen oder wechseln?
Sie können Ihre Mitgliedschaft vor Ablauf des Abrechnungszeitraums kündigen oder ein Upgrade durchführen. Ein Wechsel wird sofort wirksam, Restlaufzeiten werden angerechnet, und Ihr Fortschritt, Notizen sowie Zertifikate bleiben in Ihrem Profil dauerhaft verfügbar.